1 |
Übersicht |
1.1 |
Trioden |
1.2 |
Mehrfachtrioden |
1.3 |
Tetroden und Pentoden |
1.4 |
Doppeltetroden und Doppelpentoden |
1.5 |
Hexoden and andere Mehrgitterröhren |
1.6 |
Verbundröhren |
1.7 |
Dioden, Gleichrichter und Thyratrons |
1.8 |
Spannungsstabilisatoren |
1.9 |
Anzeigeröhren und optische Spezialröhren - Strahlungserzeuger und Detektoren |
|
1.7 |
Dioden, Gleichrichter und Thyratrons |
1.7.1 |
Vakuumdioden und Gleichrichter |
1.7.2 |
Gasgefüllte Dioden und Gleichrichter |
1.7.3 |
Thyratron-Trioden |
1.7.4 |
Thyratron-Tetroden und Pentoden |
|
2 |
Statische Verstärker-Kenndaten |
2.1 |
Trioden |
2.2 |
Mehrfachtrioden |
2.3 |
Trioden aus Verbundröhren |
2.4 |
Triodenschaltung von Tetroden und Pentoden |
2.5 |
Tetroden und Pentoden |
2.6 |
Doppeltetroden und Doppelpentoden |
2.7 |
Tetroden und Pentoden aus Verbundröhren |
2.8 |
Hexoden and andere Mehrgitterröhren |
|
3 |
NF-Spannungsverstärker in RC-Kopplung |
3.1 |
Trioden |
3.2 |
Phasenumkehrstufen |
3.4 |
Pentoden in Triodenschaltung |
3.5 |
Tetroden und Pentoden |
|
4 |
NF-Leistungsverstärker |
4.1 |
Triode im Eintaktbetrieb |
4.2 |
Trioden im Gegentaktbetrieb |
4.3 |
Triodenschaltung einer Tetrode oder Pentode im Eintaktbetrieb |
4.4 |
Triodenschaltung von Tetroden und Pentoden im Gegentaktbetrieb |
4.5 |
Tetrode oder Pentode im Eintaktbetrieb |
4.6 |
Tetroden und Pentoden im Gegentaktbetrieb(-->6.6) |
|
5 |
Amateurfunk-Sendeverstärker |
5.1 |
Trioden |
5.2 |
Doppeltrioden Gegentakt-Verstärker |
5.4 |
Triodenschaltung von Tetroden und Pentoden |
5.5 |
Tetroden und Pentoden |
5.6 |
Doppeltetroden und Doppelpentoden |
5.7 |
Gegentakt-Verstärker mit Tetroden und Pentoden |
5.8 |
Einseitenband-Linearverstärker mit Tetroden und Pentoden |
|
6 |
Amateurfunkanwendungen unterschiedlicher Art |
6.1 |
Oszillatoren mit Trioden |
6.5 |
Hochfrequenzverstärker mit Tetroden, Pentoden und Mehrgitterröhren |
6.6 |
Gegentakt-Modulatoren mit Tetroden und Pentoden |
6.7 |
Audions und Geradeausempfänger mit Tetroden und Pentoden |
6.8 |
Mischstufen |
6.9 |
Abstimmanzeigen |
|
7 |
Digitale Schaltungen |
7.1 |
Logische Gatter |
7.5 |
Impulsmodulatoren mit Tetroden und Pentoden |
7.9 |
Leistungsschalter mit Thyratron |
|
8 |
Verschiedene Betriebsdaten |
8.1 |
Einweggleichrichter |
8.2 |
Zweiweggleichrichter |
8.3 |
Diodenbetrieb in Durchlassrichtung |
8.4 |
Spannungsstabilisator |
8.5 |
Statische Triodenkennlinien |
8.6 |
Dynamische Triodenkennlinien |
8.8 |
Dynamische Pentodenkennlinien |
8.9 |
Wechselstromsteuerung |
|
9 |
Grenzwerte |
9.1 |
Trioden |
9.2 |
Mehrfachtrioden |
9.3 |
Trioden aus Verbundröhren |
9.4 |
Trioden mit Leuchtschirm, Abstimmanzeigen und andere optische Röhren |
9.5 |
Tetroden und Pentoden |
9.6 |
Doppeltetroden und Doppelpentoden |
9.7 |
Tetroden und Pentoden aus Verbundröhren |
9.8 |
Hexoden and andere Mehrgitterröhren |
9.9 |
Dioden, Gleichrichter und Thyratrons |
|
9.9 |
Dioden, Gleichrichter und Thyratrons |
9.9.1 |
Vakuumdioden und Gleichrichter |
9.9.2 |
Gasgefüllte Dioden und Gleichrichter |
9.9.3 |
Thyratron-Trioden |
9.9.4 |
Thyratron-Tetroden und Pentoden |
|
A |
Anhang |
A.1 |
Symbole |
A.2 |
Hinweise und Bemerkungen |
A.3 |
Anwendungshinweise |
A.4 |
Sockelschaltungen |
A.6 |
Hersteller und Quellen |
A.7 |
Abbildungen |
A.8 |
Schaltungen |
A.9 |
Index |
|
A.4 |
Sockelschaltungen |
A.4.1 |
Sockeltypen |
A.4.2 |
Elektroden- und Anschlussbezeichnungen |
A.4.3 |
Zählweise der Sockelanschlüsse |
A.4.4
|
Trioden |
A.4.5 |
Mehrfachtrioden |
A.4.6 |
Tetroden und Pentoden |
A.4.7 |
Andere Typen |
A.4.9 |
Amerikanische Sockelbezeichner gemäss RETMA/EIA |
|
A.6 |
Hersteller und Quellen |
A.6.1 |
Identifikation der Hersteller |
A.6.2 |
Primärliteratur - Herstellerpublikationen |
A.6.3 |
Sekundärliteratur - Röhrentabellen und Röhren-Vademecum |
A.6.4 |
Russische Röhren identifizieren |
A.6.5 |
Russischer Röhrenschlüssel |
A.6.8 |
Über diese Datenbank |
A.6.9 |
Copyright-Angaben |
|
A.7 |
Abbildungen |
A.7.1 |
Coaxialröhren |
A.7.2 |
Dimensionen und Anschlussnumerierung der Sockel |
|
A.8 |
Schaltungen |
A.8.1 |
NF-Spannungsverstärker in RC-Kopplung mit Trioden |
A.8.2 |
Phasenumkehrstufen |
A.8.3 |
NF-Spannungsverstärker in RC-Kopplung mit Pentoden |
A.8.4 |
Ausgangstransformatorlose Gegentakt-Endstufen |
A.8.5 |
Transformatorgekoppelte Gegentakt-Endstufen |
A.8.6 |
Gegentakt-Endstufen in RC-Kopplung mit Ausgangstransformator |
A.8.7 |
Gleichrichterschaltungen |
A.8.8 |
Detektor- und andere Empfangsschaltungen |
A.8.9 |
Mischstufen |
|
A.9 |
Index |
A.9.1 |
Liste aller verfügbaren Typen |
A.9.2 |
Virtuelle Blätter |
|
B |
Geschichte der Röhrenentwicklung und Grundlagen |
B.1 |
Erfindungen und Entwicklungsdaten |
B.2 |
Die Rundfunkempfängerröhre in Deutschland - Entwicklung 1923-1949 |
B.4 |
Einführung in die Welt der Elektronenröhren |
B.6 |
Europäische Röhrenhersteller - Geschichte und Produktentwicklung |
B.8 |
Glossar - Erklärung röhrenspezifischer Begriffe |
|
B.4 |
Einführung in die Welt der Elektronenröhren |
B.4.1 |
Elektronen, Elektroden und Elektronenröhren |
|
B.6 |
Europäische Röhrenhersteller - Geschichte und Produktentwicklung |
B.6.1 |
Mullard Electronic Products Ltd. |